Keramikmarkt im Grassi
In den Innenhöfen des Grassimuseums Leipzig am Johannisplatz findet am 10. und 11. Juni, jeweils von 10 bis 18 Uhr, der Keramikmarkt Leipzig statt. Rund 60 von einer Jury ausgewählte Künstler aus … Lesen Sie mehr …
In den Innenhöfen des Grassimuseums Leipzig am Johannisplatz findet am 10. und 11. Juni, jeweils von 10 bis 18 Uhr, der Keramikmarkt Leipzig statt. Rund 60 von einer Jury ausgewählte Künstler aus … Lesen Sie mehr …
Die Gletschersteinpyramide auf dem Gustav-Schwabe-Platz in Stötteritz war erst kürzlich gereinigt worden, um anhaftende Vermoosungen und Graffiti zu beseitigen. Gerissene Fugen ließ die Leipziger Stadtverwaltung dabei gleich mit ausbessern. Wenige Tage später … Lesen Sie mehr …
Hockey – zwischen zwei Mannschaften ausgetragenes Ballspiel, bei dem ein kleiner Ball nach bestimmten Regeln mit gekrümmten Schlägern in das gegnerische Tor zu spielen ist – so steht es im Duden. Oder … Lesen Sie mehr …
Im Jahr 2019 fand sich eine Hand voll Leute mit der Idee eines großen genossenschaftlichen Gemüsebaubetriebs zusammen: In Taucha, direkt vor den Toren der Stadt Leipzig, mit ökologischem Anbau und fairen Arbeitsbedingungen. … Lesen Sie mehr …
Am 13. Mai veranstaltete der Leipziger Stadtverband der Kleingärtner zum 18. Mal seine Wandertour durch Leipziger Kleingartenanlagen – diesmal im Osten. Die rund acht Kilometer lange Route führte auch durch den Grünen … Lesen Sie mehr …
Das 1730 unterbreitete Angebot, als Botaniker an der von August dem Starken finanzierten Afrikaexpedition teilzunehmen, rettete den Leipziger Medizinstudenten Christian Gottlieb Ludwig aus argen Geldnöten. 1709 in Brieg/Niederschlesien als Sohn eines Schuhmachers … Lesen Sie mehr …
Auf der ehemaligen Manöverfläche der Kaserne Heiterblick im Bürgerpark des Grünen Bogens Paunsdorf sind neben den beliebten Przewalski-Pferden auch imposante Hirsche angesiedelt worden. Mit der Beweidung soll vor allem das Offenland erhalten … Lesen Sie mehr …
Der einst staatsnahe Ostknirps erhielt den Grimme-Preis! Am 22. November 1959 hatte „Unser Sandmännchen“ seinen ersten Auftritt auf ostdeutschen Bildschirmen. Und im Sommer 1960 bekam die Sandmann-Figur ihre endgültige Form mit 24 … Lesen Sie mehr …
Seit 2008 veranstaltet der Jugend- und Altenhilfeverein e.V. in Zusammenarbeit mit der Wohnungsbau-Genossenschaft Kontakt e.G. jährlich das Paunsdorfer Stadtteilfest. Nach der coronabedingten Veranstaltungspause sollte das Paunsdorfer Stadtteilfest in diesem Jahr nun endlich … Lesen Sie mehr …
… sollte in den letzten Jahren mancher aufgrund der Coronabeschränkungen an diesen Worten gezweifelt haben, so können wir heute aus vollem Herzen sagen: „Martin Luther hatte doch recht!“ Das Jahr 2023 hat … Lesen Sie mehr …